Bei der Wahrnehmung von Gerüchen gibt es Unterschiede zwischen den Völkern. Was für die einen nach Schweißfüßen riecht, empfinden andere als angenehm » weiter
erschienen August 1997 (Berliner Zeitung 06.08.1997, Washington Post 17.11.1997)
Mit Patientenbetreuungsprogrammen will die Pharmaindustrie Betroffenen zur Seite stehen. Doch wer profitiert wirklich? » weiter
erschienen Dezember 2011 (PSO aktuell, 4/2011)
Menschen haben Persönlichkeit, vieleTiere auch. Doch ist beides vergleichbar?
» weiter
erschienen Februar 2011 (in gekürzter Fassung in Gehirn&Geist, Oktober 2010)
Die Frage, ob Tiere Persönlichkeit besitzen, war bis vor kurzem unter Forschern als unwissenschaftliche Vermenschlichung verpönt. Doch dies hat sich gewandelt. » weiter
erschienen Januar 2011 (Bild der Wissenschaft, 01/2011, S. 18-23)
Es ist nicht mehr nur eine Frage der Selbsterkenntnis. Auch Wissenschaftler verstehen inzwischen immer besser, wie geistiges Heil und körperliche Heilung miteinander verbunden sind. » weiter
erschienen Januar 2011 (PSO aktuell, 1/2011, 10-13)
Aromatherapie - Heilen mit ätherischen Ölen - ist ein interessantes Spezialgebiet der Pflanzenheilkunde. Ist dieser Ansatz uch bei Hautproblemen hilfreich? » weiter
erschienen Dezember 2010 (PSO aktuell, 4/2010)
Naturheilkundlich orientierte Ärzte und Heilpraktiker sehen die tiefere Ursache für Hautprobleme nicht an der Oberfläche, sondern in der Tiefe. » weiter
erschienen März 2010 (PSO aktuell, 3/2010)
Meditation – einst Weg zur religiösen Versenkung und geistigen Erleuchtung – wird heute als Entspannungsverfahren von Krankenkassen bezuschusst und an Kliniken gelehrt. » weiter
erschienen November 2007 (Naturamed 11/2007, Titel: Meditation: Effekte auf neuropsychologischer Ebene)